Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was das professionelle Bloggen so schwer macht

Blogs gibt es wie Sand am Meer. Manche sind interessant, andere nicht der Rede wert. Wer den eigenen Blog professionell aufziehen möchte, muss sich im Vorfeld viele Gedanken machen.

  • Wie soll der Blog ausgerichtet sein?
  • Was ist meine Mission?
  • Für wen möchte ich schreiben?
  • Welches Ziel verfolge ich mit meinem Blog?

 Stehen die Antworten auf diese Fragen fest, geht man noch weiter:

  • Welche Struktur soll meine Website haben?
  • Wie oft möchte ich schreiben?
  • Wie finanziere ich meinen Blog und meine Aktivitäten?
  • Brauche ich einen Redaktionsplan? Welche Themen nehme ich auf?

Oft wird ein Blog professionell geführt, wenn ein monetärer Gedanke im Hintergrund steht. Dies ist beispielsweise bei Selbstständigen, Beratern und Coaches der Fall. Hat man eine Internetseite erstellt, auf der das eigene Angebot vorgestellt wird, gilt ein Blog als passende Ergänzung, um Geschichten rund um die eigenen Arbeitsthemen zu erzählen, bzw. Storytelling zu betreiben. Nun haben viele Selbstständige das Problem, dass sie anfangen zu bloggen und nach zwei bis drei Artikeln ins Stocken geraten. Oft ist es der Zeitmangel, aber auch die Unsicherheit, ob es wirklich etwas bringt, sich die Zeit für´s Bloggen zu nehmen. Manchmal fehlen auch Gleichgesinnte, mit denen man sich austauschen und von welchen man sich positiv mit Ideen anstecken kann. So wie die Erfolgsgeschichten und der Spirit, wie man ihn auf der Sport- und Fitnessbloggerkonferenz in Hannover erleben kann.

Fest steht: Blogger brauchen Ausdauer. Nur wer daran bleibt, am eigenen Blog zu arbeiten, kann ihn verbessern. Es ist Arbeit, aber es kann auch großen Spaß machen.

Auch die Optimierung des Blogs für Suchmaschinen ist wichtig, damit die eigenen Inhalte zu den passenden Suchanfragen als Suchergebnisse bei Google ausgegeben werden. Eine wichtige Säule dabei bilden Backlinks zum eigenen Blog.

Wie die Stärkung des Backlinkprofils für Blogger funktionieren kann, erkläre ich im SEO Workshop auf der FiBloKo 2019 am 24.11.2019. Wer sich dafür interessiert und auch an anderen input-reichen Workshops für Blogger teilnehmen möchte, kann den 10 Prozent Rabatt von der Hannover-SEO-Agentur ABAKUS auf das Teilnahmeticket einlösen. Dazu einfach den Rabattcode „ABAKUS10“ bei der Bestellung über die FiBloKo Website eingeben.

Wir sehen uns auf der FiBloKo 2019!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Fitnessbloggerkonferenz 2019: Wo sport- und fitnessbegeisterte Blogger zusammenkommen

In diesem Jahr findet die Fitnessbloggerkonferenz, kurz FiBloKo, das dritte Mal statt. Am 23. und 24. November 2019 trifft sich die Sport- und Fitness-Blogger-Szene im Transformationswerk in Hannover, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Wissen und Erfahrung miteinander zu teilen.

Während es zahlreiche Veranstaltungen zu den Themen Sport und Fitness gibt, blieben die Blogger aus diesem Bereich bisher auf der Strecke. Jahn Sterley, der Betreiber des Blogs Fitvolution hat das geändert und die FiBloKo ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um die einzige Konferenz mit dem Schwerpunkt Fitness-Blogs im deutschsprachigen Raum und sie wächst mit jedem Jahr.

Wenn du selbst ein Fitness-Blog hast oder aber mit dem Gedanken spielst, eines zu beginnen, triffst Du auf der FiBloKo auf  viele Gleichgesinnte. Betreiber bekannter Sport- und Fitness-Blogs halten Vorträge und berichten von ihrem Erfolgsgeheimnis. Mit dabei sind zum Beispiel Nadin Eule-Mau vom Blog „Eiswürfel im Schuh“, Torsten Pretzsch von ausdauerblog.de und Lotta und Schorsch von Tri it Fit.

Anna Pianka - Speakerin auf der Sport und Fitnessblogger Konferenz 2019

Neben den Vorträgen werden neun interaktive Workshops angeboten. Auch wenn alle Programmpunkte auf Fitnessblogger abgestimmt sind, sind die meisten Themen für Blogger aus allen Bereichen interessant. Zum Beispiel SEO ist für alle wichtig, die mit ihrem Blog möglichst viele Leute erreichen wollen. Wie man das eigene Backlinkprofil richtig einschätzt und fördert, erkläre ich dir in meinem FiBloKo-Workshop.

Die FiBloKo gilt als besonderer Tipp in der Bloggerszene, da es auf dem Event — trotz wachsender Größe — freundschaftlich und offen zugeht. Mit dem ABAKUS-Rabattcode ” ABAKUS10 ” sparst du 10% auf das Teilnahmeticket.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was ist Shopware?

Das Shopsystem Shopware existiert seit 2004 und wird für die Darstellung und Arbeit mit Onlineshops verwendet.

Es ist in vier Versionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Preisklassen erhältlich: Community Edition, Professional Edition, Enterprise Basic, Enterprise Premium.

Shopware ist browserbasiert und das Backend größtenteils leicht erlernbar und intuitiv zu benutzen. Programmierkenntnisse sind für die Bedienung der Shopsoftware nicht zwingend notwendig. Für die Auswahl eines Layouts gibt es ein großes Angebot an Templates. Wichtig ist eine responsivfähige Vorlage, die die Darstellung des Shops auf verschiedenen Ausgabegeräten entsprechend anpasst. Aber diese Info ist inzwischen bei allen Shopbetreibenden, die Shopware nutzen, angekommen.

Jedes Template lässt sich individuell konfigurieren. Shopware bietet umfangreiche Tutorials dazu an und ein Wiki mit diversen Artikeln steht zur Verfügung. Zudem ist es möglich, Fragen im Forum der Shopware Community zu stellen.

Einmal im Jahr wird der Shopware Community Day ausgerichtet, wo Tools und erfolgreiche Shops auf der Bühne vorgestellt werden. An den Ständen gibt es Informationen zu Anbietern von Software und weiteren nützlichen Angeboten, um die Arbeit mit Shopware zu vereinfachen oder zu ergänzen.

Im April 2015 ist Shopware 5 auf dem Markt gekommen, responsive Design und die mobile Suche waren zu jener Zeit ein neueres Thema. Ein weiteres Feature war das Storytelling Feature. Es bietet die Möglichkeit per Drag & Drop Inhalte wie Bilder, HTML-Texte, Produkte, Grafiken und Videos frei über eine Gestaltungsbühne einzufügen. Dies eröffnete weitere Möglichkeiten für die Erstellung von Einkaufswelten wie auch Landingpages.

Neu am Start ist die Version 6. Sie ist geeignet für E-Commerce in der Cloud oder On Premise, extrem performant und skalierbar. Besonderes Highlight: Shopware 6 bietet optimale Voraussetzungen für den internationalen Onlinehandel.

Shopware hat auch in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung einige integrierte Module zu bieten. Damit sind grundsätzlich die technischen Voraussetzungen für Shopware SEO gegeben.

Bei weiteren Fragen zu dem Thema: Business Partner von Shopware ist die Shopware SEO Agentur ABAKUS.